Der Auszug aus einer Mietwohnung in der Schweiz ist oft mit einer grossen Sorge verbunden: der Endreinigung. Mieter möchten ihre Kaution zurück, während Vermieter eine makellose Wohnung für den nächsten Mieter erwarten. Doch was genau sind Ihre Rechte und Pflichten? Müssen Sie wirklich eine professionelle Reinigungsfirma beauftragen – oder dürfen Sie selbst putzen?
Dieser Ratgeber beantwortet die häufigsten Fragen von Mietern zur Endreinigung in der Schweiz. Ziel ist es, alles einfach, praktisch und verständlich darzustellen, damit Sie stressfreier umziehen und Ihre Kaution schützen können.
Warum die Endreinigung in der Schweiz wichtig ist
In der Schweiz erwarten Vermieter und Hausverwaltungen beim Auszug ein hohes Mass an Sauberkeit. Dies wird oft als Endreinigung bezeichnet. Ist die Wohnung nicht sauber genug, kann ein Teil – oder sogar die gesamte – Mietkaution einbehalten werden.
Die Mietkaution kann in der Schweiz bis zu drei Monatsmieten betragen. Deshalb ist es wichtig, die Reinigungsregeln zu kennen und einzuhalten. Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet unnötige Kosten und Streitigkeiten mit dem Vermieter.
1. Häufige Fragen zu Vermieteranforderungen und Reinigung
Fragen in dieser Kategorie gehören zu den häufigsten und zugleich verwirrendsten für Mieter. Hier die wichtigsten Fragen mit klaren Antworten:

Kann mein Vermieter eine professionelle Reinigung verlangen, wenn es nicht im Mietvertrag steht?
Nein. Ihr Vermieter kann rechtlich nicht verlangen, dass Sie eine Reinigungsfirma beauftragen, wenn dies nicht ausdrücklich im Mietvertrag festgehalten ist. Steht es nicht im Vertrag, dürfen Sie die Wohnung selbst reinigen – entscheidend ist das Ergebnis, nicht wer die Arbeit erledigt.
Habe ich das Recht, die Wohnung selbst zu reinigen, anstatt Profis zu beauftragen?
Ja. Viele Mieter in der Schweiz reinigen ihre Wohnung selbst und bekommen ihre Kaution erfolgreich zurück. Entscheidend ist eine gründliche Reinigung: Küche und Bad schrubben, Fenster putzen, hinter den Geräten sauber machen und sicherstellen, dass keine sichtbaren Verschmutzungen oder Flecken bleiben. Wenn der Vermieter sieht, dass die Wohnung sauber und bezugsfertig ist, ist es nicht notwendig, eine Reinigungsfirma zu beauftragen. Er kann Sie nicht dazu zwingen, externe Reiniger zu bezahlen.
Darf mein Vermieter mir nach dem Auszug Reinigungskosten berechnen?
Ja, aber nur, wenn die Wohnung nicht ordnungsgemäss gereinigt ist. Geben Sie die Schlüssel zurück und der Vermieter stellt fest, dass die Wohnung schmutzig ist, darf er eine Reinigungsfirma beauftragen und die Kosten von Ihrer Kaution abziehen. Allerdings dürfen Vermieter nur die tatsächlich notwendige Reinigung berechnen. Für „zusätzliche“ Reinigungen, wenn die Wohnung bereits in gutem Zustand ist, dürfen keine Kosten verlangt werden.
Was soll ich tun, wenn mein Vermieter meine Kaution wegen überzogener Reinigungsforderungen einbehält?
Wenn Ihr Vermieter versucht, die Kaution aus unfairen Reinigungsgründen einzubehalten, müssen Sie das nicht akzeptieren. In der Schweiz wird die Kaution auf einem speziellen Sperrkonto verwahrt, und der Vermieter darf ohne Ihre Zustimmung oder einen rechtlichen Entscheid kein Geld davon abziehen.
Das können Sie tun, wenn Ihr Vermieter die Kaution nicht zurückzahlt:
- Bleiben Sie ruhig und suchen Sie zunächst das Gespräch. Legen Sie Beweise wie Fotos vor, die zeigen, dass die Wohnung gereinigt wurde.
- Falls das Gespräch nicht hilft, wenden Sie sich an die zuständige Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten. Diese wird eingeschaltet und hilft, den Konflikt beizulegen.
Kann der Vermieter eine Teppichreinigung verlangen, wenn es nicht im Mietvertrag steht?
Nein. Eine Teppichreinigung ist nicht erforderlich, ausser der Teppich ist ungewöhnlich stark verschmutzt oder beschädigt. Normale Abnutzung gehört zum üblichen Gebrauch und darf Ihnen nicht belastet werden. Steht im Mietvertrag nichts über eine verpflichtende professionelle Teppichreinigung, reicht es aus, wenn der Teppich gesaugt und in einem angemessen sauberen Zustand ist. Erwartet der Vermieter darüber hinausgehende Massnahmen, ist das nicht gerechtfertigt.
Welche Schritte kann ich unternehmen, um meine Kaution vor ungerechten Reinigungskosten zu schützen?
Hier einige Massnahmen, mit denen Sie Ihre Kaution vor unrechtmässigen Abzügen schützen können:
- Machen Sie klare Fotos von jedem Raum nach der Reinigung.
- Bewahren Sie Quittungen auf, wenn Sie Reinigungsmittel kaufen oder Hilfe in Anspruch nehmen.
- Vereinbaren Sie einen gemeinsamen Übergabetermin mit Ihrem Vermieter. Gehen Sie dabei die Wohnung zusammen durch und halten Sie alles schriftlich fest.
- Seien Sie bei der Wohnungsabnahme anwesend, um sofort reagieren zu können, falls der Vermieter Beanstandungen hat.
Mit guter Vorbereitung verringern Sie das Risiko unerwarteter Abzüge und sichern Ihre hart verdiente Kaution.
2. Checkliste für die Endreinigung beim Auszug
Vor dem Auszug geben viele Vermieter den Mietern eine Checkliste mit Reinigungsaufgaben. Diese kann manchmal überwältigend wirken, aber Sie müssen nicht mehr erledigen, als angemessen ist.

Ist die Checkliste meines Vermieters für die Endreinigung zu detailliert oder übertrieben?
Manche Vermieter geben sehr detaillierte Reinigungslisten heraus. Das ist nicht ungewöhnlich. Denken Sie jedoch daran: Sie sind nur verpflichtet, die Wohnung sauber und bezugsfertig für den nächsten Mieter zu übergeben. Wenn die Liste Dinge verlangt, die weit über eine normale Reinigung hinausgehen (z. B. jede Schraube polieren), können Sie das hinterfragen. Entscheidend ist: Die Wohnung sollte frisch und für den Nachmieter bereit aussehen – nicht wie neu.
Sollte ich Fotos oder Videos als Beweis für meine Reinigung machen?
Ja! Fotos oder Videos der gesamten Wohnung sind eine der besten Möglichkeiten, sich abzusichern. Dokumentieren Sie jeden Raum, nachdem Sie mit der Reinigung fertig sind. Kommt es später zu Streitigkeiten, können diese Aufnahmen beweisen, dass Sie die Wohnung in gutem Zustand hinterlassen haben.
Was ist, wenn die Checkliste unsichere oder schwierige Aufgaben enthält, wie das Reinigen von Fenstern im zweiten Stock oder das Verschieben von Geräten?
Sie müssen Ihre Sicherheit nicht riskieren und keine gefährlichen oder schwierigen Aufgaben übernehmen. Wenn etwas auf der Checkliste unsicher erscheint – etwa das Hinauslehnen aus Fenstern –, sprechen Sie mit Ihrem Vermieter. In der Regel müssen Sie nur das reinigen, was sicher und zugänglich ist. Bei schweren Geräten wie Herd oder Kühlschrank reicht es, drum herum und im Inneren zu putzen.
Ist es sinnvoll, vor dem Auszug eine Wohnungsbegehung mit dem Vermieter oder der Verwaltung zu vereinbaren?
Ja, das ist eine sehr gute Idee. Bei einer gemeinsamen Wohnungsbegehung mit dem Vermieter können mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden. Weist der Vermieter auf etwas hin, das Sie übersehen haben, bleibt Ihnen noch Zeit, es vor der Übergabe zu beheben. So können Sie später zusätzliche Reinigungskosten vermeiden.
3. Häufige Fragen zur Wohnungsreinigung und zum Umzug

Auch nachdem die wichtigsten Punkte geklärt sind, haben Mieter beim Auszug oft noch kleine, aber wichtige Fragen. Hier finden Sie zusätzliche Antworten, die Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden und Ihre Kaution zu schützen.
Wie kann ich sicherstellen, dass ich meine volle Kaution zurückbekomme?
Um Ihre volle Kaution zurückzuerhalten, müssen Sie die Wohnung in demselben Zustand zurückgeben, in dem Sie eingezogen sind – abgesehen von normaler Abnutzung. Achten Sie darauf, wirklich jede Ecke zu reinigen, insbesondere Küche, Bad und Fenster.
Zusätzlich sollten Sie nach der Reinigung klare Fotos als Beweis machen und eine Kopie des Einzugs- oder Übergabeprotokolls aufbewahren. Falls möglich, bitten Sie Ihren Vermieter um eine Vorab-Inspektion. Verweigert der Vermieter die Rückzahlung der Kaution ohne triftigen Grund, müssen Sie gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten oder eine Schlichtung anstreben.
Welche Reinigungsmittel sollte ich für die besten Ergebnisse verwenden?
Verwenden Sie einfache, aber wirksame Reinigungsmittel:
- Ofen und Herd: Fettlöser-Spray
- Badezimmer: Kalkentferner für Armaturen, Duschköpfe und Waschbecken
- Böden: Mildes Reinigungsmittel, abgestimmt auf die jeweilige Oberfläche (Holz, Fliesen oder Laminat)
- Wände und Fugen: Natron mit Wasser gemischt wirkt gut gegen Flecken
Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die Oberflächen beschädigen können – in diesem Fall könnte der Vermieter Ihnen Reparaturkosten in Rechnung stellen.
👉 Schauen Sie sich diesen Link an, um mehr über Reinigungsprodukte für den Haushalt zu erfahren.
Gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Endreinigung beim Auszug?
Ja. Beginnen Sie mit den grössten Aufgaben und beenden Sie die Reinigung mit den einfacheren. So gehen Sie beim Auszug am besten vor:
- Wohnung vollständig ausräumen
- Küchengeräte reinigen (Kühlschrank, Ofen, Herd)
- Badezimmer gründlich putzen
- Fenster, Balkon und Türen reinigen
- Alle Böden saugen und wischen
- Vergessene Bereiche kontrollieren (hinter Türen, unter Spülbecken, in Schränken)
Mit diesem System bleiben Sie organisiert und stellen sicher, dass nichts übersehen wird.
Wie viel kosten professionelle Reinigungsfirmen in der Schweiz normalerweise?
Die Kosten für eine Wohnungsreinigung hängen von der Grösse der Wohnung und dem erforderlichen Reinigungsaufwand ab. Im Durchschnitt liegt eine Endreinigung mit Abgabegarantie zwischen CHF 500 und CHF 1’000 für eine normal grosse Wohnung. Vergleichen Sie immer mehrere Angebote und achten Sie darauf, dass die Firma eine Abnahmegarantie bietet.
Wann sollte ich Profis beauftragen, anstatt selbst zu reinigen?
Beauftragen Sie eine Reinigungsfirma, wenn:
- Sie vor dem Umzugstag nicht genug Zeit haben
- die Wohnung gross oder stark verschmutzt ist
- Ihr Vermieter sehr streng ist und ausdrücklich eine „Abgabegarantie“ verlangt
Andernfalls ist es mit guter Planung und etwas Einsatz durchaus möglich, die Reinigung selbst zu übernehmen – und dabei bares Geld zu sparen.
4. Allgemeine Fragen zur Endreinigung beim Auszug
Wenn es um die Endreinigung geht, fragen sich viele Mieter, wie sauber „sauber genug“ eigentlich ist. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten zu den gängigsten Reinigungsaufgaben.

Wie sauber muss die Wohnung bei meinem Auszug sein?
Die Regel in der Schweiz ist einfach: Die Wohnung muss so sauber sein, dass der nächste Mieter sofort einziehen kann. Das bedeutet: kein Schmutz, keine unangenehmen Gerüche und alles in funktionsfähigem Zustand. Sie muss nicht wie neu wirken – wichtig ist, dass sie für den Nachmieter bezugsbereit ist.
Für weitere Einblicke in Reinigungserwartungen und Erfahrungen bei der Wohnungsübergabe schauen Sie sich diesen Reddit-Thread an.
Muss ich den Ofen, den Kühlschrank und andere Geräte reinigen?
Ja. Geräte sind Teil der Wohnung und müssen daher sauber übergeben werden. Dazu gehört: das Innere des Ofens auswischen, Waschmaschinen und Kühlschrankfächer reinigen sowie Fettrückstände vom Herd entfernen. Verschmutzte Geräte sind einer der Hauptgründe für Abzüge bei der Mietkaution.
Muss ich Balkone, Fenster und Aussenbereiche reinigen?
Ja. Balkone, Terrassen und Fenster gehören zur Mietsache, daher müssen Mieter auch diese Bereiche reinigen. Fegen Sie den Balkon, wischen Sie Staub weg und putzen Sie die Fensterscheiben. Wenn Sie diese Arbeiten auslassen, kann der Vermieter eine Reinigungsfirma beauftragen und die Kosten von Ihrer Kaution abziehen.
Welche Bereiche werden bei der Endreinigung oft vergessen?
Mieter übersehen häufig folgende Stellen:
- Hinter dem Herd und Kühlschrank
- Innenflächen von Küchenschränken und Schubladen
- Badezimmerfliesen und Fugen
- Fensterrahmen und -schienen
- Heizkörper und Lichtschalter
Diese kleinen Details können bei der Endabnahme einen grossen Unterschied machen. Am besten arbeiten Sie mit einer guten Reinigungs-Checkliste.
Muss ich Nagellöcher oder kleine Wandschäden vor dem Auszug reparieren?
Ja. Kleine Löcher von Nägeln oder Schrauben sollten verspachtelt werden. Wenn Sie das nicht tun, kann der Vermieter Handwerker beauftragen und die Kosten von Ihrer Kaution abziehen. Grössere Schäden – wie kaputte Fliesen oder Flecken – gelten nicht als normale Abnutzung und können die Rückzahlung der Kaution zusätzlich mindern.
Wie kann ich den Zustand der Wohnung dokumentieren, um den Verlust meiner Kaution zu vermeiden?
Am besten gehen Sie so vor:
- Machen Sie klare Fotos und Videos nach der Reinigung.
- Führen Sie die Wohnungsübergabe persönlich mit dem Vermieter durch.
- Achten Sie darauf, dass alles im Übergabeprotokoll schriftlich festgehalten wird.
So haben Sie einen Nachweis über den Zustand der Wohnung und sichern Ihre Kaution zuverlässig ab.
5. Reinigungsfirma vs. Eigenreinigung
Beim Auszug fragen sich viele Mieter, ob sie die Wohnung selbst reinigen oder lieber Profis beauftragen sollen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.

Ist es besser, die Wohnung selbst zu reinigen oder eine Reinigungsfirma zu beauftragen?
Das hängt von Ihrer Situation ab. Haben Sie Zeit, Energie und das nötige Geschick, können Sie die Reinigung selbst übernehmen und dadurch Geld sparen. Viele Mieter erledigen die Endreinigung erfolgreich auf eigene Faust.
Wenn Sie jedoch unter Zeitdruck stehen oder Ihr Vermieter sehr streng ist, kann die Beauftragung einer professionellen Reinigungsfirma die sicherere Wahl sein. In der Schweiz bieten viele Firmen eine Reinigung mit Abnahmegarantie an – das bedeutet, sie garantieren, dass der Vermieter die Wohnung nach der Reinigung akzeptiert.
Warum bieten manche Vermieter ihre eigene „sorgenfreie“ Reinigungsdienstleistung an – und lohnt sich das?
Manche Vermieter oder Hausverwaltungen schlagen ihre eigene Reinigungsfirma vor. Sie nennen das „sorgenfrei“, weil Sie sich um nichts kümmern müssen. Allerdings ist diese Option nicht immer die günstigste. Sie kann sinnvoll sein, wenn Sie möglichst wenig Stress wollen und bereit sind, dafür mehr zu bezahlen – dennoch sollten Sie die Preise immer vergleichen, bevor Sie zustimmen.
6. Für professionelle Reinigungsfirmen (Branchenspezifisch)
Dieser Teil richtet sich an Reinigungsunternehmen, die auf Endreinigungen beim Auszug spezialisiert sind. Eine leere Wohnung zu reinigen unterscheidet sich deutlich von einer normalen Haushaltsreinigung.

Was sollten Reinigungsfirmen bei der Endreinigung erwarten?
Die Endreinigung nach einem Auszug erfordert mehr Zeit und Aufwand. Vermieter möchten die Wohnung in perfektem Zustand für den nächsten Mieter sehen. Küche, Badezimmer, Böden und Fenster müssen makellos sein. Reinigungskräfte sollten auf längere Einsätze, anstrengende Arbeit und eine sorgfältige Abnahme durch den Vermieter vorbereitet sein.
Wie sollten Reinigungskräfte mit zurückgelassenen Möbeln oder Abfällen umgehen?
Es kommt häufig vor, dass Mieter alte Möbel oder Müll zurücklassen. Bevor die Reinigung beginnt, sollten die Dienstleister den Auftraggeber fragen, ob die Entsorgung Teil des Auftrags ist. Falls nicht, können sie für die Entsorgung einen Aufpreis verlangen oder eine Partnerfirma empfehlen, die auf Entrümpelungen spezialisiert ist.
Ist eine Reinigung nach Bau- oder Renovierungsarbeiten schwieriger als eine normale Endreinigung?
Ja. Eine Reinigung nach Bauarbeiten ist deutlich anspruchsvoller, da feiner Staub, Farbspritzer und Baurückstände entfernt werden müssen. Dafür sind stärkere Geräte, mehr Zeit und zusätzliche Sorgfalt notwendig, um die Wohnung wirklich bezugsfertig zu machen.
Fazit
Der Auszug aus einer Wohnung in der Schweiz mag zunächst kompliziert wirken, doch mit den richtigen Schritten wird er deutlich einfacher. Entscheidend ist: gründlich reinigen, die Wohnung für den nächsten Mieter vorbereiten und die Kaution durch gute Dokumentation absichern.
Ob Sie die Reinigung selbst übernehmen oder eine professionelle Firma beauftragen – wichtig ist nur, dass die Wohnung in einem Zustand übergeben wird, der sofort bezugsbereit ist. Am Ende sorgen etwas Planung und Aufmerksamkeit fürs Detail dafür, dass Ihr Auszug reibungslos verläuft, der Vermieter zufrieden ist und Ihre Mietkaution vollständig zurückerstattet wird.