Messi-Räumung Fuchs

Häufige Reinigungsfehler, die Mietern in der Schweiz ihre Kaution kosten

Reinigungsfehler, die Mietern in der Schweiz ihre Kaution kosten

Ein Umzug ist für viele Menschen eine Ausnahmesituation. Man jongliert mit Umzugskartons, organisiert Helfer, hat Termine mit dem Vermieter und gleichzeitig im Kopf, ob man auch wirklich nichts vergessen hat. Gerade die Reinigung der alten Wohnung wird dabei oft unterschätzt – und das kann teuer werden. In der Schweiz prüfen Vermieter und Verwaltungen jedes Detail, bevor sie die Kaution freigeben. Schon Kleinigkeiten wie Kalkflecken im Bad oder Staub in den Fensterrahmen können Abzüge nach sich ziehen.

Dieser Ratgeber zeigt die typischen Reinigungsfehler und erklärt, wie Sie diese vermeiden. Er eignet sich besonders für Mieter, die ihre Wohnung selbst mit Abnahmegarantie reinigen möchten. Mit unserem Schritt-für-Schritt-Plan gelingt die Übergabe stressfrei – und die Kaution bleibt geschützt.

Was sind Kautionsabzüge in der Schweiz?

Kautionsabzüge sind Beträge, die Vermieter von Ihrer Mietkaution einbehalten, wenn bei der Wohnungsübergabe Mängel festgestellt werden. Dabei handelt es sich häufig um Reinigungs- oder Reparaturkosten, die über die normale Abnutzung hinausgehen.

Ein Beispiel: Sie ziehen aus und hinterlassen den Kühlschrank zwar leer, aber mit einem leichten Geruch und kleinen Flecken an den Innenwänden. Für Sie mag das belanglos wirken, doch der Vermieter kann eine zusätzliche Reinigung in Auftrag geben und die Kosten von Ihrer Kaution abziehen.

Was ist eine Mietkaution?

Die Mietkaution ist eine Sicherheit, die in der Schweiz bis zu drei Monatsmieten betragen kann. Für viele Familien oder Einzelpersonen geht es hier um mehrere tausend Franken – Geld, das man beim nächsten Umzug dringend für Möbel, Transporte oder die neue Kaution braucht.

Wofür die Kaution gedacht ist

Ihre Kaution deckt nicht nur Schäden, sondern auch offene Nebenkosten oder zusätzliche Reinigung. Eine schlampige Endreinigung kann also ganz real mehrere Hundert Franken kosten – und das nur wegen übersehener Kleinigkeiten.

Warum Reinigung beim Auszug so wichtig ist

Warum Reinigung beim Auszug so wichtig ist
Warum Reinigung beim Auszug so wichtig ist

Viele Mieter unterschätzen den Kontrollblick der Verwaltung. Am Abgabetag geht der Vermieter mit Ihnen durch jedes Zimmer, vergleicht den Zustand mit dem Einzugsprotokoll und prüft, ob die Wohnung „bezugsbereit“ ist.

„Bezugsbereit“ vs. „besenrein“

Das Missverständnis vieler Ausziehender ist, dass „besenrein“ reicht. In der Schweiz erwartet man aber „bezugsbereit“ – sprich: der nächste Mieter kann sofort ohne eigenes Putzen einziehen. Das bedeutet auch, dass Backofen, Badfugen, Fensterrahmen und alle Ecken tadellos sein müssen.

Abnutzung vs. Schmutz

Normale Abnutzung wie ein leicht ausgeblichener Teppich oder kleine Farbunterschiede an der Wand werden akzeptiert. Aber Schmutz, Fett, Kalk oder Gerüche gelten als mangelnde Reinigung – und führen zu direkten Abzügen.

Wie übersehene Reinigung zu Abzügen führt

Viele Mieter verlieren Geld nicht wegen grober Schäden, sondern wegen Details: ein ungeputzter Duschkopf, ein Fettfilm im Ofen oder Staub in Schrankfächern. Ein klassisches Szenario: Man hat am Umzugstag alle Hände voll zu tun, wischt noch schnell durch, und bei der Abnahme wird jede Kleinigkeit bemerkt. Für die Verwaltung ist das ein Grund, eine Profireinigung nachzubeauftragen – und die Kosten tragen Sie.

Schnelle Schritte zum Schutz Ihrer Kaution (Mini-Checkliste)

  • Einzugsprotokoll und Fotos bereitlegen – damit Sie Beweise haben.
  • Genügend Zeit einplanen – fangen Sie mindestens eine Woche vorher an.
  • Die richtigen Mittel nutzen – Fettlöser, Entkalker, Schimmelentferner.
  • Nach der Reinigung Fotos machen – als Absicherung bei Streitfällen.

Häufige Reinigungsfehler, die Mietern ihre Kaution kosten

1. Fehler in der Küche

Fehler in der Küche
Fehler in der Küche

Hier scheitern die meisten. Backofen, Herd und Kühlschrank sind die „Lieblingsfallen“ bei der Abnahme. Schon eine fettige Ofentür oder ein klebriger Kühlschrankgriff reichen.

Oft vergessen: Hinter dem Herd, im Geschirrspüler oder bei Müllzerkleinerern.
Praxis-Tipp: Lassen Sie den Geschirrspüler mit Essig und Natron leer durchlaufen, reinigen Sie die Dichtungen mit einer alten Zahnbürste.

2. Vernachlässigtes Bad

Ein sauberes Bad wirkt wie neu. Schon kleine Kalkflecken oder Schimmel in Fugen sorgen für Ärger.

Kontrollpunkte: Armaturen, Abflüsse, Spiegel und Lüftung.
Praxis-Tipp: Machen Sie eine „Taschenlampenprüfung“. Leuchten Sie aus verschiedenen Winkeln auf Fliesen und Glas – so erkennen Sie Kalkspuren, die sonst übersehen werden.

3. Fenster und Details

Viele putzen nur die Scheiben, aber Vermieter prüfen Rahmen, Schienen und Rollos.

Praxis-Tipp: Schienen mit Seifenwasser und Bürste reinigen, Rollos abstauben, Vorhänge waschen.

4. Böden, Teppiche und Sockelleisten

Staub und Flecken sind sofort sichtbar.

Praxis-Tipp: Möbel verrücken, Sockelleisten abwischen, Teppichflecken mit speziellem Reiniger behandeln.

5. Wände, Türen und Schalter

Fingerabdrücke und Flecken fallen direkt ins Auge.

Praxis-Tipp: Mit Schmutzradierer arbeiten, Schalter desinfizieren, Lampenabdeckungen abnehmen und reinigen.

6. Abstellräume und weniger sichtbare Bereiche

Jeder Schrank wird geöffnet.

Praxis-Tipp: Schubladen aussaugen, Keller und Balkon fegen, persönliche Gegenstände vollständig entfernen.

7. Lüftungen und Filter

Ein Klassiker, den viele vergessen.

Praxis-Tipp: Filter austauschen, Lüftungsgitter absaugen.

Schweizer Standards, die Sie nicht übersehen sollten

Schweizer Standards, die Sie nicht übersehen sollten
Schweizer Standards, die Sie nicht übersehen sollten

Die Schweiz ist bekannt für hohe Sauberkeitsansprüche. In anderen Ländern reicht eine grobe Reinigung, hier wird ein „fast wie neu“-Zustand erwartet. Küchen und Bäder sind die kritischen Räume. Wer diese nicht perfekt übergibt, riskiert Abzüge.

Praktische Tipps für die Endabnahme

  • Checkliste nutzen: Arbeiten Sie Raum für Raum ab.
  • Produkte gezielt einsetzen: Nicht mit Allzweckreiniger alles wischen – nutzen Sie spezielle Mittel.
  • Früh anfangen: Stress am letzten Tag führt fast immer zu Fehlern.
  • Fotos machen: Gerade von Ofen, Bad und Fenstern.

Fazit

In der Schweiz entscheidet die Reinigung über die volle Kaution. Oft sind es nicht Schäden, sondern Kleinigkeiten wie Kalk, Fett oder Staub, die Abzüge bringen. Vermieter erwarten eine bezugsbereite Wohnung – so, dass der nächste Mieter sofort einziehen kann. Mit guter Planung, den passenden Reinigungsmitteln und etwas Organisation vermeiden Sie unnötige Kosten. Wenn die Zeit oder Energie fehlt, lohnt sich ein Profi mit Abnahmegarantie. Denken Sie immer: „Würde ich hier sofort selbst einziehen wollen?“ – wenn ja, ist Ihre Kaution sicher.

Unser Blog

Tipps und Tricks für eine saubere Umgebung

FAQs zur Endreinigung beim Auszug

Der Auszug aus einer Mietwohnung in der Schweiz ist oft mit einer grossen Sorge verbunden: der Endreinigung. Mieter möchten ihre

Reinigungsfehler, die Mietern in der Schweiz ihre Kaution kosten

Ein Umzug ist für viele Menschen eine Ausnahmesituation. Man jongliert mit Umzugskartons, organisiert Helfer, hat Termine mit dem Vermieter und

So finden Sie eine Reinigungsfirma mit Abnahmegarantie in der Schweiz

Ziehen Sie in der Schweiz um? Dann wissen Sie vermutlich schon, wie streng Vermieter und Verwaltungen bei der Wohnungsabgabe sein